Aktuelle Förderprojekte
Die folgenden Projekte werden aktuell oder wurden in den vergangenen beiden Kalenderjahren von uns gefördert. Für Informationen über ältere Projektförderungen bemühen Sie bitte unser Archiv.
Modellprojekt
Friedhof 3.0

Friedhof 3.0 wurde vom Künstler und Fotografen Thomas Brenner initiiert. Unter seiner Regie finden unterschiedliche „Interventionen“ auf dem Friedhofsgelände statt. Dadurch sollen die Besucherinnen und Besucher auf die Vielschichtigkeit des Friedhofs aufmerksam werden: Er ist ein Treffpunkt, ein Kommunikationsort. Er kann künstlerisch und kulturell erschlossen werden und die dringenden Fragen und…
Interaktive Ausstellung für Kinder
Erzähl mir was vom Tod!

Darf man in einem Sarg einfach mal so „probeliegen“? Wie viel Platz hat man denn da? Was vielen Erwachsenen ungeheuerlich vorkommt, eröffnet der unbefangenen kindlichen Neugier Spielraum: Puh, das ist aber hart, muss ein Sarg aus Holz sein? Kommt da vielleicht noch ein Kissen rein? Und darf auch der Lieblingsteddy mal ausprobieren? Um Spielräume im wahrsten Sinne geht es, wenn die interaktive…
Workshop und Ausstellung
Graphics and Grief

Vom 12. bis 17. September 2022 wurde die Kapelle DREI des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg zu einem kreativen Ort. Eine Woche lang begleitete Petra Saborny, Dipl.-Designerin und Gründerin eines Risographie Druck Studios in Eimsbüttel, Interessierte dabei, im wahrsten Sinne des Wortes, ihren Emotionen „Ausdruck“ zu verleihen. Zum Ende der Workshop-Reihe für SchülerInnen, Sterbebegleitende und…
Ein Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren
Die Für-IMMER-AG

An einem langweiligen Sommertag finden Luzie, Karl und Karls Stofftier Katza eine tote Hummel, die sie beerdigen. Doch schnell merken sie, eine Beerdigung reicht ihnen nicht. Sie gründen die „Für-IMMER-AG“ und begeben sich voller Hingabe auf die Suche nach anderen toten Tieren, denen sie das letzte Geleit geben können. Also wird der Kühlschrank durchsucht, die Mausefallen werden geleert, die…
Lesungs- und Vortragsreihe
Trauer schreiben

Im Wintersemester 2023/24 findet an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die Lesungs- und Vortragsreihe Trauer schreiben statt. Renommierte Autor*innen werden in Lesung und Gespräch ihre jüngst erschienenen literarischen Texte, wissenschaftliche Expert*innen hingegen Ergebnisse ihrer Forschung präsentieren. Der Fokus auf das Schreiben ist in zweierlei Hinsicht produktiv: Zum einen steht es als…
Ausstellung
Ikonografie der Trauer

Die Ausstellung „Ikonografie der Trauer“ beschäftigte sich mit Trauer-Erfahrungen während der COVID-Pandemie. Im Kern stand die Frage, wie wir trauern können, wenn wir einander nicht berühren können, den Abschied nicht zusammen begehen, die Nachricht des Todes unsere Isolation vergrößert? Welche Rituale des Abschieds können wir uns selber schaffen, die unabhängig von institutioneller Einbettung…
Kinderbuch
Knietzsche und die Bestattung

Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, versucht die schwierigsten Dinge und Themen dieser Welt zu verstehen. Dabei werden in kindgerechter Sprache der Tod, die Demenz, die Trauer, das Glück, das Mobbing und noch viele weitere Themen erklärt. In einer ehrlichen, liebevollen, tröstenden, spannenden und sogar manchmal lustigen Art und Weise erzählt Knietzsche von seinen Abenteuern und…
Konzertprojekt
FIESTA REQUIEM

Wie gehen wir mit unserer Trauer um? Was kann uns ein traditionelles Requiem in unserer säkularen Gesellschaft von heute noch sagen? Wie unterscheidet sich die mexikanische Trauerkultur von der deutschen? Können wir etwas daraus lernen für unseren eigenen Umgang mit dem Tod und dem Gedenken an unsere Toten? In allen Kulturen der Welt hat Musik bei der Bewältigung von Trauer und Schmerz eine…
Publikation
Islamische Bestattungen in Deutschland

Wo lassen sich in Deutschland verstorbene Muslime und Musliminnen beerdigen? Seit dem Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei 1961 wurden die allermeisten Muslime und Musliminnen mit türkischen Wurzeln, die in Deutschland verstarben, in die Türkei überführt und dort beerdigt. Nach sunnitischer Lehrmeinung sollten verstorbene Muslime und Musliminnen aber dort beerdigt werden, wo der Tod…
Gedenkort im öffentlichen Raum
Seebrücke Wuppertal

Die Seebrücke Wuppertal will sich mit den flüchtigen Nachrichten über das massenhafte Sterben an Europas Grenzen nicht abfinden und hat als bleibende Erinnerung einen Gedenkort für die Menschen geschaffen, die auf der Flucht ums Leben gekommen sind. Ein gestrandeter Bootsrumpf aus Stahl und eine Informationsstele erinnern nun seit Mai 2022 in einem blau blühenden Feld an alle, deren Leben im oder…
im GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Carolein Smits "Totentanz"

Die Arbeit der niederländischen Künstlerin Carolein Smit wird seit Frühjahr 2022 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig hinter einem historischen Gruftgitter in der Dauerausstellung präsentiert. Carolein Smit (geb. 1960 in Amersfoort, Niederlande) gilt international als eine der renommiertesten, zeitgenössischen Keramikkünstlerinnen. Ihre Arbeiten sind geprägt von Fantasiereichtum und…
Forschungsprojekt an der Universität Rostock
Friedhof und Leben

Wie sehen sie aus, die Friedhöfe der Zukunft? Etwa 80 Prozent der Ruhestätten in Mecklenburg-Vorpommern (MV) sind in kirchlicher Trägerschaft. Doch die Friedhöfe in ihrer alten Form haben wohl ausgedient. Urnen- und Seebestattungen, anonyme Beerdigungen und die letzte Ruhestätte im Bestattungswald verändern das Gesicht der stillen Orte gravierend und in hohem Tempo.
Ausstellung
Suizid – Let's talk about it!

Der Suizid ist ein verschwiegenes Leiden in unserer Gesellschaft. Etwa 10.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland durch eigene Hand, die meisten in schweren psychischen, sozialen und körperlichen Notlagen. Das Schweigen, das ihr Sterben begleitet wirkt tödlich. Deshalb ist das öffentliche Gespräch über den Suizid, seine Ursachen und seine Folgen ein gesellschaftliches Anliegen. Dem widmet…
Studienangebot an der Universität Bonn
Trauerbegleitung am Arbeitsplatz

Seit dem Wintersemester 2019 haben Studierende an der Universität Bonn bundesweit erstmalig die Möglichkeit, im Rahmen des Masterstudiums eine zertifizierte Zusatzqualifikation zu erwerben. Das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie unter Leitung von Prof. Clemens Albrecht und das Bonner evangelische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik unter Leitung von Prof. Dr. Michael…
Ausstellung
Zu guter Letzt

Seit einigen Jahren ist der Städtische Görlitzer Friedhof im Besitz einer umfangreichen Sammlung von Zeugnissen historischer Volkskultur. Sie entstammen einer durch den Sammler Horst Jordan zusammengetragenen Kollektion. Ein Schatz aus Haarbildern, Églomisé-Arbeiten, Andenken an gefallene Soldaten, Spruchbildern zur Erbauung, Gemälden und Zeichnungen zu Leben und Tod. Es sind liebevolle Spuren…
Publikation
Dancing in the Dark

Seit jeher drückt sich der Mensch durch den Tanz aus. Meist steht er als Ausdruck von Leben und Lebensfreude, aber es gibt auch eine dunkle Seite des Tanzes: lasziv-erotisch wie etwa der Tango oder der Striptease, spirituell wie der Tanz der Derwische oder der Tanz der Hexen in der Walpurgisnacht. Das diametrale Gegenstück schließlich ist der Tanz der Skelette, der Totentanz, wie er sich so…
Fachtagung
Gedenken ohne Grenzen

Rom gilt bis heute als Inbegriff heiliger Personen und Orte – auch und gerade in Bayern. Als Zentrum der Christenheit ging von den heiligen Stätten seit jeher eine besondere Anziehungskraft aus. Die Tagung fragt gezielt nach der urbs aeterna und dem italienischen Raum als Sehnsuchtsort auf dem Weg zur Erlangung des Ewigen Lebens. Konnte sich die Erforschung der Memoria in den vergangenen…
Publikationsprojekt
Bestattet unter Bäumen

Der Wald als Bestattungsort? Bäume als Grabstätten? Seit der Jahrtausendwende hat sich die Bestattung unter Bäumen von einem anfänglichen Trend zu einem festen Bestandteil des deutschen Bestattungsmarktes gewandelt. Eine nun vorliegende Dissertation widmet sich dem Phänomen auf Grundlage einer multiperspektivischen Interviewreihe und Forschung im Feld.
Publikationsprojekt
Der Hamburger Bildhauer Arthur Bock

Es existieren weder ein Nachlass noch Aufzeichnungen über das Werk von Arthur Bock. Ziel des Projektes ist das Zusammenstellen möglichst vieler seiner Werke in Katalogform und eine Würdigung seines Schaffens. Waren bisher insgesamt etwa 80 Werke bekannt, können aktuell etwa 265 Werke nachgewiesen werden. Das Ergebnis wird vom Denkmalschutzamt Hamburg publiziert.
Forschungsprojekt der Forschungsstelle für…
5 Kontinente – 5 Trauerkulturen

Auf einer kleinen Tagung in Düsseldorf wurde 2018 das neue Kooperationsprojekt zwischen der Forschungsstelle für Sepulkralmusik und der Stiftung Deutsche Bestattungskultur vorgestellt. Unter dem Titel 'Gekommen um zu bleiben. Migration und Trauermusik im Zusammenklang', wurden drei Beispiele und Ansätze zur Erforschung von Trauermusikkulturen außereuropäischer Kulturen vor dem Hintergrund…
Spielfilm
Bestatter weinen nicht

Ein fiktiver Spielfilm über einen jungen Mann, der nach dem vermeintlichen Tod seines Vaters im Familiengeschäft arbeitet. Leidenschaftlich führt er den Betrieb des kleinen Bestattungshauses. Als die Firma pleite zu gehen droht, erfährt er, dass sein Vater scheinbar noch am Leben ist. Der junge Mann verlässt sein abgekapseltes Leben und macht sich widerwillig auf die Suche nach dem Vater. Auf dem…