- @bestattungskultur
- Trauerhaltestelle
- Memento Mori 4.0
- Was kann der Friedhof?
- TODTAL DIGITAL
Die Stiftung bei Instagram
@bestattungskultur
Auf unserem Instagram-Kanal berichten wir über aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Habt ihr Fragen oder Anregungen rund um unsere Arbeit? Dann freuen wir uns über eine Nachricht.
Ein neuartiger Trauerort
Trauerhaltestelle
Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg gibt es einen Ort, von dem neue Impulse für unsere Trauerkultur ausgehen. Die Trauerhaltestelle ist ein öffentlich zugänglicher Rückzugsort, an dem sich Menschen in ihrer Trauer geborgen fühlen können.…
Bildband und Ausstellung
Memento Mori 4.0
Der Fotograf Andreas Teichmann aus Essen hat von Oktober 2021 bis August 2023 insgesamt 16 junge Bestatterinnen und Bestatter besucht und im Arbeitsalltag begleitet. Eine/n in jedem Bundesland. Aus diesen Besuchen ist ein Konvolut an…
Eine Handreichung
Was kann der Friedhof?
Mit dieser Handreichung möchten wir den Friedhof nicht nur in seiner Vielfalt erfassen. Wir möchten vor allem zeigen, wie jeder Friedhof in Deutschland mit kleinen Eingriffen und niedrigschwelligen Angeboten zu einem Ort des Austauschs,…
Fachtagung und Podcast
TODTAL DIGITAL
Welche Rolle spielen digitale Angebote und Prozesse für unsere Bestattungs- und Trauerkultur? Vor welchen Herausforderungen steht die Bestattungsbranche? Welche Chancen sind gleichzeitig damit verbunden – und was ist eigentlich ein…
Immer auf dem neuesten Stand – mit unserem Newsletter!
Seit unserer Gründung im Jahr 1997 setzen wir uns durch Unterstützung wissenschaftlicher und kultureller Akteure für den Erhalt und die Förderung einer menschenwürdigen und dabei zeitgemäßen Bestattungskultur ein. Zahlreiche Projekte, Veranstaltungen und Publikationen dokumentieren unser erfolgreiches Engagement.
Wir laden Sie herzlich ein, sich über die Ziele der Stiftung sowie über unsere aktuellen Förderprojekte zu informieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Stiftung Deutsche Bestattungskultur ist eine nicht rechtsfähige Stiftung im Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e. V. und wird von diesem im Rechts- und Geschäftsverkehr vertreten. In unserer Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit kooperieren wir eng und erfolgreich mit dem Bundesverband Deutscher Bestatter e. V.
Ein zeitgemäßer Trauerort
Trauerhaltestelle
Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg gibt es einen Ort, von dem neue Impulse für unsere Trauerkultur ausgehen. Die Trauerhaltestelle ist ein öffentlich zugänglicher Rückzugsort, an dem sich Menschen in ihrer Trauer geborgen fühlen können. Unsere Stiftung pflegt und entwickelt das Konzept der Trauerhaltestelle bereits seit vielen Jahren – den Bau in Hamburg haben wir ideell begleitet. Auf dieser…
Fachtagung und Podcast
TODTAL DIGITAL
Digital ist überall. Mit dieser unmissverständlichen Botschaft begrüßten der Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes und die Stiftung Deutsche Bestattungskultur im Sommer 2022 rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Berlin. Die Fachtagung 'TODTAL DIGITAL – Bestattungsbranche und digitaler Wandel' brachte Bestatterinnen und Bestatter, digitale Dienstleister der Bestattungsbranche und die…
Bildband und Ausstellung
Memento Mori 4.0
Der Fotograf Andreas Teichmann aus Essen hat von Oktober 2021 bis August 2023 insgesamt 16 junge Bestatterinnen und Bestatter besucht und im Arbeitsalltag begleitet. Eine/n in jedem Bundesland. Aus diesen Besuchen ist ein Konvolut an Bildern und Eindrücken entstanden, das in dieser Form einzigartig ist. Die Lektüre macht das Bestatterhandwerk als innovativen Beruf und als klaren Bestandteil der…
Interaktive Ausstellung
Lieber Tod,
Am 24., 25. und 26. Juni 2022 fand im Kunstquartier Bethanien in Berlin die interaktive Ausstellung "Lieber Tod," statt. Das Team um die vier Studentinnen Marie, Charlotte, Sheena und Mara lud Besucherinnen und Besucher zur Auseinandersetzung mit den persönlichen Fragen rund um das Sterben, den Tod und die Trauer ein. Den Kern der Ausstellung bildete eine Sammlung von Audio- und Videointerviews…
Forschungen zum Thema Tod
transmortale
Seit 2010 bietet die jährlich stattfindende Fachtagung transmortale einen einzigartigen Raum für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verschiedenster Disziplinen. Bindeglied zwischen ihren Forschungen ist die Beschäftigung mit Fragen, Phänomenen und Entwicklungen im weiten Feld von Sterben, Tod und Trauer. Unter der Ägide der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal mit dem Museum…
Eine Handreichung
Was kann der Friedhof?
Nicht erst seit gestern ist klar: Unsere Friedhöfe verändern sich – und diese Veränderungen stellen alle am Friedhof tätigen Gewerke, aber auch die Friedhofsträger vor Herausforderungen. Dabei sind Friedhöfe nicht bloß funktionale Orte für die Beisetzung unserer Verstorbenen. Sie sind Orte der Begegnung und Naherholung. Orte, an denen kultureller und sozialer Austausch stattfindet. Orte, an denen…
Unsere menschliche Kultur bemisst sich daran, wie wir mit unseren Toten umgehen.
Spenden
Mit Ihrer Spende können Sie unsere Arbeit direkt unterstützen. Die Zwecke der Stiftung sind vom Finanzamt als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt. Spenden zugunsten der Stiftung können daher steuerlich abgesetzt werden.
Unsere Förderer
Wen fördern wir?
Wir fördern unterschiedlichste Partner aus Kultur und Wissenschaft, die sich im weiten Feld der Bestattungs-, Trauer- und Friedhofskultur engagieren. Besonderes Augenmerk legen wir auf Ideen und Projekte, die eine Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen.
Förderer werden
Wir würden uns außerordentlich freuen, auch Sie im wachsenden Kreis unserer Förderer begrüßen zu dürfen! Förderer unterstützen unsere Projektartbeit und unser kulturelles Engagement regelmäßig. Gemeinsam stehen wir für eine menschenwürdige und dabei zeitgemäße Bestattungskultur.